 |
|
 |
 |
|
 |
PSYCHOTHERAPIE |
|
|
Worum geht es in einer Psychotherapie? |
|
Wer daran denkt sich Psychotherapeutische Hilfe zu holen, hat oftmals das Gefühl, dass er nicht dorthin
gelangt wohin er kommen möchte und auch kommen könnte. Für Niemanden
ist alles erreichbar. Auf vieles haben wir keinen oder nur sehr
geringen Einfluss. Wer eine Psychotherapie beginnen möchte ist
meistens bekümmert darüber, dass er wichtige Lebensziele die
durchaus erreichbar wären, nicht erreicht. Deshalb möchte er
etwas ändern. Er fragt sich, wie kommt es, dass das was mir
möglich wäre, mir nicht möglich ist? Es gibt einen Wunsch sich
besser kennen und verstehen zu lernen. |
Was geschieht in einer Psychotherapie? |
|
Menschen kommen mit ganz konkreten Schwierigkeiten
in eine Psychotherapie. Sie ist eine Unterstützung, eine Hilfestellung
auf dem Weg, diese Schwierigkeiten zu überwinden; sie ermöglicht,
dass wieder anders gefühlt, gehandelt, dazugelernt werden
kann. Eine wiederhergestellte innere Beweglichkeit verändert
das Gefühl, festgefahren zu sein. Wir begegnen in einer Psychotherapie
unseren manchmal schon sehr alten Ängsten. Sie handelt deshalb
auch vom Erwerb eines angemessenen Zutrauens in die eigene
Bewältigungsfähigkeit. Dabei werden auch die momentanen oder
dauerhaften Grenzen deutlich, die es zu akzeptieren gilt.
Eine Psychotherapie ist das gemeinsame Bemühen zweier Menschen
um ein wichtiges Anliegen.
|
|
Gibt es allgemeine Ziele einer
Psychotherapie? |
|
|
|
Viele Menschen, möchten in einer Psychotherapie
lernen selbstbewusster zu werden. Sie möchten einen guten
Umgang mit ihren Gefühlen finden, ihre Fähigkeit sich zu entscheiden
zurückgewinnen oder entwickeln. Es geht ihnen darum, sich
innerlich wieder freier zu fühlen, tun und lassen zu können
was ihnen sinnvoll, nötig und wünschenswert erscheint. Häufig
suchen sie nach Wegen, um sich mit den wichtigen Menschen
ihres Lebens gut fühlen zu können. Erst wenn ich mit mir und
den anderen zurechtkomme, wenn ich an den Plätzen meines Lebens
etwas finde was mich nährt, stellt sich Zufriedenheit ein.
Dazu muss ich bereit und fähig sein, meinen Teil an Verantwortung
zu übernehmen, aber auch den Teil der anderen bei ihnen lassen
können. Meine Seele entfaltet sich nur in einem produktiven
Umgang mit dem was ich nicht bin. Deshalb kann es gut und
wichtig sein Partner, Angehörige, Freunde mit in die Psychotherapie
einzubeziehen. .
|
|
|
Wie lange dauert eine Psychotherapie
? |
|
|
|
Für die Psychotherapie gilt, was für jedes
andere Heilmittel gilt: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Es gibt keine allgemeine Aussage über die Dauer einer Psychotherapie.
Sie ist immer ein ganz individueller Prozess, der in einem
individuell abgestimmten Zeitrahmen stattfindet. Manchmal
bedarf es dazu weniger Stunden in einem kurzen Zeitraum, oft
geht es um eine längere Bewegung in der Zeit, damit sich Veränderungen
stabil entwickeln können, neue Verhaltensweisen zur Verfügung
stehen. Die Zeit zwischen den Kontakten ist mindestens so
wichtig wie die Kontakte selbst, denn in ihr werden neue Schritte
ausprobiert, wichtige Erfahrungen gemacht, die wieder in die
Therapie eingebracht werden. Allgemein lässt sich sagen, dass
eine von der Krankenkasse finanzierte Verhaltenstherapie mindestens
25, maximal 60, in Ausnahmefällen 80 Sitzungen vorsieht. Zu
Beginn einer Psychotherapie finden in der Regel wöchentliche
oder 14tägige Kontakte statt.
|
|
|
Brauche ich eine Überweisung
vom Arzt ? |
|
|
|
Nein. Sie können gleich eine Psychotherapeutin
oder einen Psychotherapeuten Ihrer Wahl aufsuchen. Wenn Sie
am Ende von fünf Sitzungen sicher sind, dass Sie eine Psychotherapie
beginnen möchten, brauchen Sie von einem Arzt Ihres Vertrauens
einen Konsiliarbericht. Auch Ihr Hausarzt kann ihn erstellen.
Auf diesem Formular bestätigt der Arzt, dass es keine Kontraindikationen
gegen eine Psychotherapie gibt. Wenn Sie eine zusätzliche ärztliche
Behandlung oder Medikation brauchen, wird auch das von Ihrem
Arzt im Konsiliarbericht bestätigt. In dem Fall sollte Ihr Facharzt
den Konsiliarbericht erstellen. |
|
|
Muss ich mit einer Wartezeit
rechnen ? |
|
|
|
Ja. In der Regel sind die verfügbaren Plätze
besetzt, und Sie müssen mit einer Wartezeit von mehreren Wochen
rechnen. Damit Sie wissen, worauf Sie warten, vereinbare ich
zunächst ein Erstgespräch, in dem wir gemeinsam feststellen,
worum es geht und ob ich Ihnen dabei helfen kann. |
|
Kontakt:
Psychotherapeutische Praxis Maria Zwack
Telefonische Sprechzeit: Montag: 13 - 14 Uhr, Dienstag: 13:15 - 13:45 Uhr - Tel. 0831/29409
Fax 0831/5121191 |
|
|